Die unbequeme Wahrheit: Digitale Transformation scheitert meist
Digitale Transformation ist zur kritischen Überlebensfrage geworden, dies bestätigte bereits eine MIT-Studie vor über zehn Jahren: Unternehmen mit hohem digitalen Reifegrad sind 26% profitabler und generieren 9% mehr Umsatz. Auch verschiedene Studien und Befragungen aus der Schweiz (u.a. Digital Excellence Report von SwissICT) zeigen: (Digitale) Transformation fördert die Zielerreichung auf allen Ebenen - doch die erfolgreiche Umsetzung bleibt in der Realität oft problematisch.
Die Schweiz: Stark im Potenzial, schwach in der Umsetzung
Die Schweiz steht paradoxerweise vor einem Widerspruch. Im IMD World Digital Competitiveness Ranking 2024 belegt sie Platz 2 weltweit – die beste Position überhaupt. Besonders stark ist das Land bei Wissenstransfer, Cybersicherheit und digitaler Infrastruktur.
Doch der Digital Excellence Report 2023 von swissICT zeichnet ein anderes Bild der Unternehmensrealität. Die Analyse von über 1.300 Unternehmen aus mehr als 600 Firmen zeigt: Nur ein Drittel der Schweizer Unternehmen ist bei der Digitalisierung auf Kurs. Ein Viertel hat sogar sehr grossen Handlungsbedarf, und 39% kämpfen mit kleineren, aber sich summierenden Defiziten.
Die grössten Lücken bestehen ausgerechnet in den Bereichen «Strategie und Transformationsmanagement» sowie «Datenmanagement» – genau dort, wo Führungskräfte gefordert sind.
Warum CEOs die (Digitale) Transformation führen müssen
Die Forschung ist eindeutig: Ohne aktive CEO-Führung gibt es praktisch keine Chance auf Erfolg. Digitale Transformation ist eine Geschäftsmodell-Neuerfindung, die verschiedene Unternehmensbereiche dazu zwingt, auf neue Weise zusammenzuarbeiten. Nur der CEO kann die notwendigen unternehmensweiten Veränderungen und Investitionen durchsetzen.
Harvard Business Review bringt es auf den Punkt: «Digital transformation is the CEO's job». Der Grund: Nur die Geschäftsführung kann die fundamentalen Änderungen vorantreiben, die für eine erfolgreiche Transformation erforderlich sind.
Deloitte-Studien mit über 400 CEOs bestätigen: Die Rolle des CEO ist nicht nur kritisch, sondern fundamental unterschiedlich, je nach Transformationsambition und Organisationsbereitschaft. CEOs müssen als «Chief Digital Visionary» agieren – jemand, der nicht nur Technologien versteht, sondern deren strategische Auswirkungen auf die Unternehmenszukunft.
Die Folgen mangelnder Führung
Der SwissICT-Report deckt alarmierende Führungsdefizite auf. Ein besonders kritischer Befund: Unternehmen sprechen zwar über Digitalisierung, messen aber deren Fortschritt nicht konkret.
Noch dramatischer: Abteilungsleiter schätzen die digitale Maturität ihres Unternehmens am niedrigsten ein – genau jene, die operativ mit der Umsetzung kämpfen. Das zeigt eine gefährliche Kluft zwischen strategischer Vision und operativer Realität.
Hinzu kommt, dass Digitalisierungs-Projekte aufgrund mangelndem Fokus oder Know-how in der Geschäftsleitung oft losgelöst voneinander umgesetzt werden und so zu "Insel-Lösungen" werden, die die weder die Profitabilität noch das Unternehmenswachstum positiv zu beeinflussen vermögen.
Die Geschäftsleitung als strategischer Transformations-Champion
Erfolgreiche KMUs verstehen digitale Transformation als strategische Neuausrichtung, nicht als IT-Projekt. Es braucht dafür:
Fazit: Die Stunde der strategischen Führung
Die Schweiz steht am Scheideweg. Trotz exzellenter digitaler Infrastruktur und Innovationskraft scheitern zwei Drittel der Unternehmen an der strategischen Umsetzung digitaler Transformation. Die Lösung liegt darin, dass Geschäftsleitungen Digitalisierung nicht als Technologie-Initiative, sondern als strategische Neuerfindung des Unternehmens verstehen. CEOs, die diese Herausforderung annehmen und systematisch führen, werden ihre Unternehmen nicht nur zukunftsfähig machen, sondern auch deutliche Wettbewerbsvorteile erzielen.
Die Zeit des Abwartens ist vorbei. Die digitale Zukunft gehört jenen CEOs, die heute den Mut zur strategischen Führung zeigen. Treten Sie noch heute mit uns in Kontakt und identifizieren Sie unverbindlich das Potential Digitaler Transformation in Ihrem KMU.
Foto von Ross Findon auf Unsplash
Der Digital Excellence Report 2023 basiert auf der Analyse von über 1.300 Unternehmensbewertungen. Weitere Quellen: The MIT Initiative on the Digital Economy, IMD World Digital Competitiveness Report 2024, The CEO’s Playbook for a Successful Digital Transformation, The digital-value guardian: CEOs and digital transformations