Skip to content

Der perfekte Website Relaunch in 13 Schritten - Ein Leitfaden für KMU

Die digitale Welt entwickelt sich rasant – und mit ihr die Erwartungen Ihrer Kunden. Eine Website, die vor fünf Jahren noch als modern und überzeugend galt, kann heute bereits veraltet wirken. Für Schweizer KMU bedeutet das: Wer in der digitalen Ära erfolgreich bleiben möchte, muss seine Online-Präsenz regelmässig hinterfragen und optimieren. Genau hier setzt ein Website-Relaunch an.

Laut einer Studie von Adobe verlieren 70 % der Kunden das Vertrauen in Unternehmen, wenn deren Websites veraltet oder schlecht strukturiert sind. Gleichzeitig zeigt eine Untersuchung von localsearch, dass 90 % der Websites von Schweizer KMU grundlegende Kriterien für Suchmaschinen-Optimierung (SEO) nicht erfüllen, was häufig zu stagnierendem Website-Traffic führt. Ein gezielter Website-Relaunch kann nicht nur das Vertrauen potenzieller Kunden stärken, sondern auch die Grundlage für langfristigen digitalen Erfolg schaffen.

In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, was einen erfolgreichen Relaunch ausmacht, welche Schritte notwendig sind und warum eine strategische Planung dabei unerlässlich ist. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Website von einer einfachen Visitenkarte zu einem leistungsstarken Werkzeug für Kundengewinnung und Umsatzsteigerung transformieren können.

 

Was ist ein Website Relaunch?

Ein Website-Relaunch ist eine grundlegende Überarbeitung Ihrer bestehenden Internetpräsenz. Dabei werden Inhalte, Design, Struktur und technische Grundlagen neu gedacht, um die Website an aktuelle Anforderungen anzupassen und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.

Ein Relaunch umfasst typischerweise die strategische Neugestaltung der Navigation, die Optimierung von Inhalten, die Verbesserung der Performance sowie die Aktualisierung der technischen Infrastruktur. Ziel ist es, eine moderne, nutzerfreundliche Website zu schaffen, die nicht nur Ihre Marke stärkt, sondern auch mehr Besucher anzieht und langfristig Ihre Geschäftsergebnisse unterstützt. Für KMU bietet der Relaunch eine ideale Gelegenheit, ihre digitale Präsenz zukunftssicher und wettbewerbsfähig zu machen.

 

Was ist der Unterschied zwischen einem Website Relaunch und einem Website Redesign?

Der Unterschied zwischen einem Website-Relaunch und einem Website-Redesign liegt in der Tiefe der Änderungen. Ein Redesign fokussiert sich ausschliesslich auf das Erscheinungsbild einer Website – das Layout wird modernisiert, Farben, Schriften und Grafiken werden angepasst. Inhalte, Seitenstruktur und technische Grundlagen bleiben unverändert. Ein Beispiel: Sie ändern das Design Ihrer Website, um eine frischere, zeitgemässe Optik zu erhalten, lassen jedoch die Seitenanzahl, Navigation und Texte unangetastet.

Ein Relaunch hingegen geht deutlich weiter. Neben optischen Anpassungen umfasst er auch die strategische Neuausrichtung der Inhalte, eine Überarbeitung der Navigation und oft auch eine technische Modernisierung. Stellen Sie sich vor, Ihre bestehende Website hat veraltete Inhalte und ist nicht mobil optimiert. Ein Relaunch würde in diesem Fall nicht nur das Design modernisieren, sondern auch dafür sorgen, dass Ihre Inhalte für mobile Endgeräte optimiert werden, die Ladezeiten verkürzt werden und Suchmaschinenoptimierung (SEO) integriert wird. Während ein Redesign oft als „kosmetische Kur“ dient, ist ein Relaunch eine tiefgreifende Transformation mit dem Ziel, die Website strategisch neu auszurichten und langfristigen Erfolg zu sichern.

 

Was sind die Gründe für einen Website Relaunch?

Eine gut funktionierende Website ist das digitale Aushängeschild Ihres Unternehmens. Doch wie erkennen Sie, ob Ihre Seite noch den heutigen Anforderungen entspricht? Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ist eine funktionale, moderne und optimierte Website entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wenn einer oder mehrere der folgenden Punkte auf Ihre Website zutreffen, könnte ein Relaunch genau das Richtige für Sie sein:

  1. Ihr Angebot hat sich verändert: Neue Produkte, Dienstleistungen oder ein frisch entwickeltes Corporate Design spiegeln sich noch nicht auf Ihrer Website wider. Kunden erhalten nicht die Informationen, die sie brauchen.
  2. Ihre Zielgruppe wird nicht erreicht: Trotz Marketingmassnahmen bleibt der Traffic niedrig, und Ihre Wunschkunden brechen frühzeitig ab.
  3. Technische Hürden schrecken ab: Langsame Ladezeiten, fehlende Mobile-Optimierung oder veraltete Browserkompatibilität führen zu Frust bei den Nutzern und höheren Absprungraten.
  4. Ihre Inhalte bieten keinen echten MehrwertVeraltete Informationen oder schwer auffindbare Inhalte verhindern, dass Besucher Ihre Website als nützlich empfinden.
  5. Das Design wirkt überholt: Ein modernes, ansprechendes Layout schafft Vertrauen und überzeugt potenzielle Kunden – doch Ihre Seite wirkt eher altmodisch?
  6. SEO wird nicht genutztSie tauchen nicht in relevanten Suchergebnissen auf? Dann wird es Zeit, Ihre Website technisch und inhaltlich auf den neuesten Stand zu bringen.
  7. Rechtliche Vorgaben werden nicht erfülltDatenschutz und Barrierefreiheit sind heute Standard. Ohne diese Aspekte riskieren Sie nicht nur Strafen, sondern auch den Verlust von Vertrauen.
  8. Die Website bringt keine Ergebnisse: Eine hohe Absprungrate, geringe Conversions oder wenig Traffic sind klare Anzeichen dafür, dass Ihre Website ihre Ziele nicht erfüllt.

Ein Website Relaunch bietet die Möglichkeit, diese Schwachstellen gezielt anzugehen und Ihre Online-Präsenz auf ein neues Level zu heben. Überlegen Sie genau, welche der genannten Punkte auf Ihre Situation zutreffen, und setzen Sie klare Prioritäten für den Relaunch. So schaffen Sie eine Website, die nicht nur technisch und optisch überzeugt, sondern auch Ihre unternehmerischen Ziele unterstützt.

 

Unsere 12 Schritte für den perfekten Website Relaunch

Schritt 1: Vorbereitung

Eine erfolgreiche Website erfordert eine gründliche Vorbereitung, bevor der Relaunch starten kann. Legen Sie organisatorische und technische Rahmenbedingungen fest, um klare Strukturen für den gesamten Prozess zu schaffen.

Wichtige Fragen zur Vorbereitung

  • Zeitplan: Wann soll die neue Website live gehen?
  • Budget: Welche finanziellen Mittel stehen für den Relaunch zur Verfügung?
  • Verantwortlichkeiten: Wer leitet das Projekt? Wer erstellt Inhalte, und wer kümmert sich um technische Fragen?
  • Technik: Wo wird die Website gehostet? Haben Sie Zugriff auf Hosting- und Domain-Daten?
  • Ressourcen: Stehen intern ausreichend Kapazitäten zur Verfügung, oder wird externe Unterstützung benötigt?

 

Schritt 2: Ziele definieren und Strategie festlegen

Ein Website-Relaunch ist die perfekte Gelegenheit, Ihr Unternehmen online neu zu positionieren und langfristige Erfolge zu sichern. Klare Ziele und eine durchdachte Strategie sind der Schlüssel, um diesen Prozess effektiv zu gestalten und messbare Ergebnisse zu erzielen.

1. Ziele definieren: Was wollen Sie erreichen?

Eine klare Zielsetzung ist die Grundlage jedes erfolgreichen Relaunches. Überlegen Sie genau, welche Ergebnisse Sie mit Ihrer neuen Website erzielen möchten. Typische Ziele könnten sein:

  • Mehr Sichtbarkeit: Bessere Platzierungen in Suchmaschinen durch optimierte Inhalte und Technik.
  • Höhere Conversion-Rate: Mehr Kontaktanfragen, Käufe oder Newsletter-Abonnements.
  • Modernere Benutzererfahrung: Ein nutzerfreundliches Design, das Ihre Besucher intuitiv durch die Seite führt.
  • Stärkung Ihrer Marke: Ein professioneller und zeitgemässer Auftritt, der Ihre Unternehmenswerte widerspiegelt.
  • Effizientere Kundenkommunikation: Interaktive Tools wie Chatbots oder optimierte Kontaktformulare.

💡 Tipp: Nutzen Sie die SMART-Methode, um Ihre Ziele greifbar und messbar zu machen:

  • Spezifisch: Was genau möchten Sie verbessern?
  • Messbar: Woran erkennen Sie den Erfolg?
  • Erreichbar: Ist das Ziel realistisch mit den verfügbaren Ressourcen?
  • Relevant: Passt es zu Ihrer Unternehmensstrategie?
  • Terminiert: Bis wann möchten Sie das Ziel erreichen?

Beispiel für ein SMARTes Ziel: „Die Absprungrate auf Produktseiten soll innerhalb von 6 Monaten um 20 % sinken.“

2. Strategie entwickeln: Der Fahrplan zum Erfolg

Die Strategie ist der Plan, mit dem Sie Ihre Ziele erreichen. Sie legt fest, welche Massnahmen priorisiert werden, wie Ressourcen eingesetzt werden und welche Ergebnisse erwartet werden können.

  • SEO und Traffic sichern:
    Sicherstellen, dass bestehende Rankings nicht verloren gehen. Leiten Sie alte URLs sauber weiter und beschleunigen Sie die Indexierung neuer Inhalte.
  • Content planen:
    Entscheiden Sie, welche Inhalte überarbeitet, neu erstellt oder entfernt werden. Priorisieren Sie Inhalte, die den grössten Mehrwert für Ihre Zielgruppe bieten.
  • Technische Optimierung:
    Achten Sie auf Ladezeiten, Responsivität und Barrierefreiheit. Ein technisch einwandfreier Relaunch vermeidet Probleme mit Suchmaschinen und Nutzern.
  • Projektplan erstellen:
    Erstellen Sie einen detaillierten Plan, der Verantwortlichkeiten, Aufgaben und Deadlines enthält. Legen Sie klare Phasen für Testing, Launch und Nachbearbeitung fest.

 

Schritt 3: Zielgruppenanalyse und Buyer Personas

Die neue Website sollte Ihre Zielgruppe präzise ansprechen. Dafür ist es wichtig, genau zu verstehen, wen Sie erreichen möchten und welche Bedürfnisse diese Menschen haben.

Wichtige Schritte:

  1. Zielgruppen definieren: Wen möchten Sie mit Ihrer Website erreichen? Denken Sie an bestehende Kunden, potenzielle Neukunden oder spezifische Marktsegmente.
  2. Buyer Personas erstellen: Entwickeln Sie Profile Ihrer idealen Kunden. Diese sollten typische Eigenschaften, Ziele, Herausforderungen und Entscheidungsprozesse enthalten.
  3. Bedürfnisse und Erwartungen verstehen: Was erwartet Ihre Zielgruppe, wenn sie Ihre Website besucht? Welche Probleme soll die Seite lösen?

💡 Tipp: Arbeiten Sie im gesamten Relaunch-Prozess nutzerzentriert. Ihre Zielgruppe bestimmt die Inhalte, die Struktur und das Design Ihrer Website.

 

Schritt 4: Wettbewerbsanalyse und Benchmarking

Ein Blick auf die Konkurrenz kann wertvolle Erkenntnisse liefern und dabei helfen, sich klar von Mitbewerbern abzuheben. Nutzen Sie diese Analyse, um Best Practices zu übernehmen und eigene Stärken gezielt herauszustellen.

Wichtige Schritte:

  1. Mitbewerber-Websites analysieren: Untersuchen Sie, wie Ihre Konkurrenz ihre Zielgruppe anspricht. Achten Sie auf Design, Inhalte, Funktionen und Nutzerführung.
  2. Stärken und Schwächen erkennen: Was machen Ihre Mitbewerber besonders gut, und wo gibt es Schwächen, die Sie für sich nutzen können?
  3. USPs ableiten: Identifizieren Sie, was Ihre Website einzigartig macht, und stellen Sie diese Alleinstellungsmerkmale in den Fokus.

💡 Tipp: Erstellen Sie eine Vergleichsliste mit konkreten Punkten wie Ladezeit, SEO-Rankings, Designqualität und Content-Strategie, um Verbesserungspotenziale klar zu erkennen.

 

Schritt 5: Analyse der bestehenden Website

Um die Grundlage für den Relaunch zu schaffen, sollten Sie Ihre bestehende Website detailliert analysieren. So erkennen Sie, was gut funktioniert und welche Bereiche verbessert werden müssen.

Wichtige Schritte:

  1. Usability überprüfen: Ist die Navigation intuitiv? Finden Nutzer schnell, wonach sie suchen?
  2. Technik analysieren: Prüfen Sie Ladezeiten, Mobilfreundlichkeit und technische Fehler.
  3. Strukturen evaluieren: Sind Inhalte logisch angeordnet? Gibt es klare Conversion-Pfade?
  4. Daten nutzen: Analysieren Sie mit Tools wie Google Analytics oder Hotjar, welche Seiten gut performen und wo Nutzer abspringen.

💡 Tipp: Dokumentieren Sie Schwachstellen und Erfolge in einer Liste. Diese wird zur Grundlage für die Optimierungsmassnahmen im Relaunch.

 

Schritt 6: Content Audit und Content-Planung

Ihre Inhalte sind das Herzstück der Website. Ein gezielter Content-Audit und eine klare Planung sorgen dafür, dass die richtigen Inhalte im neuen Design glänzen.

Wichtige Schritte:

  1. Content prüfen: Analysieren Sie bestehende Inhalte auf:
    • Relevanz: Sind die Inhalte noch aktuell und ansprechend für Ihre Zielgruppe?
    • Qualität: Entsprechen sie Ihrem Anspruch und Markenimage?
    • SEO: Sind Keywords effektiv eingebunden, und ranken die Inhalte gut?
  2. Content-Plan erstellen: Legen Sie fest:
    • Was bleibt: Inhalte, die weiterhin wertvoll und passend sind.
    • Was wird optimiert: Inhalte, die überarbeitet oder modernisiert werden müssen.
    • Was wird neu erstellt: Fehlende Inhalte, die Ihre Zielgruppe erwartet oder die SEO-Chancen bieten.

💡 Tipp: Nutzen Sie ein Tool wie eine Content-Matrix, um Inhalte übersichtlich zu kategorisieren und Prioritäten zu setzen.

 

Schritt 7: Konzeption und Informationsarchitektur

Eine gut durchdachte Struktur ist entscheidend für die Benutzerfreundlichkeit und den Erfolg Ihrer Website. Die Konzeption legt fest, wie Inhalte präsentiert und Nutzer effizient durch die Website geführt werden.

Wichtige Schritte:

  1. Navigation und Seitenhierarchie:
    • Entwickeln Sie eine klare und intuitive Menüstruktur.
    • Priorisieren Sie Inhalte, damit Nutzer schnell auf die wichtigsten Seiten zugreifen können.
  2. Content Cluster:
    • Gruppieren Sie thematisch verwandte Inhalte und schaffen Sie logische Verknüpfungen, um die Nutzerführung und SEO zu verbessern.
  3. User Journeys definieren:
    • Stellen Sie sicher, dass die Navigation die typischen Wege Ihrer Zielgruppe unterstützt, von der ersten Interaktion bis zur Conversion.

💡 Tipp: Erstellen Sie ein Wireframe oder Sitemap, um die Struktur zu visualisieren und mögliche Schwächen frühzeitig zu erkennen.

 

Schritt 8: Layout und Design

Das Layout und Design Ihrer Website ist der erste Eindruck, den Nutzer von Ihrem Unternehmen erhalten – und der muss überzeugen. Es sollte sowohl optisch ansprechend als auch funktional sein, um die Erwartungen Ihrer Zielgruppe zu erfüllen und Ihre Markenidentität klar zu kommunizieren.

Wichtige Schritte:

  1. Markenidentität umsetzen:
    • Verwenden Sie Farben, Schriftarten und visuelle Elemente, die Ihre Marke widerspiegeln.
    • Achten Sie auf Konsistenz mit anderen Kanälen, wie Marketingmaterialien oder Social Media.
  2. Nutzerorientiertes Design entwickeln:
    • Setzen Sie auf ein intuitives und klares Layout, das die Navigation erleichtert.
    • Platzieren Sie wichtige Elemente (z. B. Call-to-Action-Buttons) strategisch, um Conversions zu fördern.
  3. Technische Anforderungen berücksichtigen:
    • Mobile Responsivität: Ihre Website muss auf Smartphones und Tablets genauso gut funktionieren wie auf Desktops.
    • Barrierefreiheit: Nutzen Sie klare Kontraste, leicht lesbare Schriftarten und alternative Texte für Bilder, um allen Nutzern eine optimale Erfahrung zu bieten.

💡 Tipp: Testen Sie Ihr Design mit Prototypen oder Mockups und sammeln Sie frühzeitig Feedback von potenziellen Nutzern. So können Sie Schwachstellen beheben, bevor die Website live geht.

 

Schritt 9: Keyword-Recherche und SEO-Konzept

Die Wahl der richtigen Keywords und eine zielgerichtete SEO-Strategie sind essenziell, um Ihre Website sichtbar und erfolgreich zu machen. Dabei spielt nicht nur die Keyword-Recherche, sondern auch deren strategischer Einsatz eine entscheidende Rolle.

 

Wichtige Schritte:

  1. Keyword-Recherche starten:
    • Kombinieren Sie Short-Tail-Keywords (z. B. „Webdesign“) mit Long-Tail-Keywords (z. B. „professionelles Webdesign für kleine Unternehmen“). Long-Tail-Keywords sind besonders effektiv für KMU, da sie weniger Konkurrenz haben und oft einen klareren Nutzerintent bedienen.
    • Verstehen Sie den Suchintent: Sind Nutzer auf der Suche nach Informationen (Top-Funnel), einer Lösung (Middle-Funnel) oder einem Produkt/Dienstleistung (Bottom-Funnel)? Richten Sie Ihre Keywords entsprechend aus.
  2. Content-Strategie mit Keywords optimieren:
    • Top-Funnel Keywords: Nutzen Sie informative Keywords für Blog-Artikel, die Interesse wecken und Ihre Zielgruppe über Ihre Expertise informieren. Beispiele: „Tipps für SEO-Optimierung“ oder „Warum ein Website-Relaunch wichtig ist“.
    • Middle- und Bottom-Funnel Keywords: Integrieren Sie Keywords mit klarer Kaufabsicht in Produktseiten, Dienstleistungen und Landing Pages.
  3. Interne Verlinkung:
    • Verknüpfen Sie relevante Inhalte über interne Links, um die Nutzerführung zu verbessern und die Verweildauer zu erhöhen. Eine starke interne Verlinkung unterstützt auch die Suchmaschinenoptimierung, indem sie die Website-Struktur verdeutlicht.
  4. SEO-Strategie implementieren:
    • Erstellen Sie Pillar Pages für zentrale Themen und ergänzen Sie diese mit spezifischeren Artikeln (Content Cluster), um Ihre Autorität in Ihrem Fachgebiet zu stärken.
    • Optimieren Sie technische SEO-Aspekte wie Ladegeschwindigkeit, Mobilfreundlichkeit und saubere Weiterleitungen (z. B. von alten URLs).

💡 Tipp: Halten Sie Ihre Keyword-Liste aktuell und analysieren Sie regelmässig, welche Begriffe am besten performen. Testen Sie auch neue Keywords, um Chancen frühzeitig zu nutzen.

 

Schritt 10: Entwicklung und technische Umsetzung

Ihre Website kann nur so gut sein wie ihr technisches Fundament. Die technische Umsetzung ist der Schlüssel zu einer performanten, sicheren und skalierbaren Website, die Ihre Geschäftsziele unterstützt.

Wichtige Schritte:

  1. Das richtige CMS wählen:
    • Entscheiden Sie sich für ein CMS, das Ihre Anforderungen erfüllt.
    • Beispiele: WordPress (flexibel und weit verbreitet), Shopify (ideal für E-Commerce), oder spezialisierte Lösungen für kleinere Projekte.
    • Achten Sie auf Benutzerfreundlichkeit, besonders wenn Ihr Team wenig technische Erfahrung hat.
  2. Technische Standards umsetzen:
    • Performance: Minimieren Sie Ladezeiten durch optimierte Bilder, schlanke Skripte und schnelles Hosting.
    • Sicherheit: Verwenden Sie HTTPS, Firewalls und regelmässige Backups, um Nutzerdaten zu schützen.
    • Skalierbarkeit: Stellen Sie sicher, dass Ihre Website bei wachsendem Traffic oder neuen Funktionen flexibel bleibt.
  3. Regelmässiges Testing:
    • Nutzen Sie Tools wie Google PageSpeed Insights oder GTmetrix, um Ladezeiten, Fehler und technische Schwächen zu identifizieren und zu beheben.

💡 Tipp: Arbeiten Sie in klaren Entwicklungsphasen und testen Sie jede Phase gründlich, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen.

 

Schritt 11: Testing und Qualitätssicherung

Bevor Ihre neue Website live geht, sollten Sie sicherstellen, dass alles einwandfrei funktioniert. Ein gründliches Testing deckt Schwachstellen auf und sorgt dafür, dass Ihre Website sowohl technisch als auch aus Nutzersicht überzeugt.

Wichtige Schritte:

  1. Technische Prüfung:
    • Funktionalität: Testen Sie Links, Formulare und interaktive Elemente auf allen Seiten.
    • Ladezeiten: Überprüfen Sie mit Tools wie Google PageSpeed Insights, ob Ihre Website schnell genug ist.
    • Design-Darstellung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Website auf verschiedenen Geräten (Desktop, Tablet, Smartphone) und Browsern korrekt angezeigt wird.
  2. Usability-Tests durchführen:
    • Beziehen Sie potenzielle Nutzer in Tests ein, um zu prüfen, ob Navigation und Inhalte intuitiv sind.
    • Identifizieren Sie Barrieren, die die Nutzererfahrung beeinträchtigen könnten.
  3. Conversion-Funktionalitäten prüfen:
    • Überprüfen Sie, ob wichtige Conversion-Elemente wie Call-to-Action-Buttons, Formulare und Kaufprozesse reibungslos funktionieren.
    • Testen Sie A/B-Varianten von Schlüsselkomponenten, um Optimierungspotenziale zu erkennen.
  4. Fehlerbehebung und Feinschliff:
    • Dokumentieren und beheben Sie alle identifizierten Probleme.
    • Führen Sie abschliessend einen vollständigen Systemtest durch, um sicherzustellen, dass alle Änderungen korrekt umgesetzt wurden.

💡 Tipp: Legen Sie eine Checkliste für Ihr Testing an, um sicherzustellen, dass keine Details übersehen werden.

 

Schritt 12: Launch und Bekanntmachung

Der Launch ist der Höhepunkt Ihres Website-Relaunches. Stellen Sie sicher, dass alles vorbereitet ist, und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre neue Website sichtbar zu machen.

Wichtige Schritte:

  1. Relaunch kommunizieren:
    • Informieren Sie Kunden, Partner und Stakeholder über den Relaunch. Nutzen Sie Newsletter, Social Media und Pressemitteilungen, um Aufmerksamkeit zu erzeugen.
    • Betonen Sie die Vorteile der neuen Website, z. B. bessere Nutzererfahrung oder neue Funktionen.
  2. Technische Finalisierung:
    • Melden Sie die neue Website bei Google an (z. B. über die Search Console).
    • Aktualisieren Sie alle externen Verlinkungen, z. B. in sozialen Netzwerken, Verzeichnissen oder Partner-Websites.

💡 Tipp: Planen Sie gezielte Marketingaktionen nach dem Relaunch, um zusätzlichen Traffic und Aufmerksamkeit zu generieren.

 

Schritt 13: Controlling, Erfolgsmessung und laufende Optimierung

Der Relaunch ist kein Endpunkt, sondern der Beginn eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Durch regelmässige Erfolgskontrolle und Optimierungen sichern Sie den langfristigen Erfolg Ihrer Website.

Wichtige Schritte:

  1. Erfolg messen:
    • Analysieren Sie die definierten KPIs (z. B. Traffic, Conversion-Rate, Absprungrate).
    • Nutzen Sie Tools wie Google Analytics, um die Performance Ihrer Website zu überwachen.
  2. Feedback sammeln:
    • Holen Sie Rückmeldungen von Nutzern, Kunden und internen Teams ein.
    • Identifizieren Sie Schwachstellen und neue Anforderungen, die Ihre Website weiter verbessern können.
  3. Datenbasierte Optimierungen durchführen:
    • Analysieren Sie Nutzerdaten, um Verbesserungen in Navigation, Inhalten oder Funktionen gezielt umzusetzen.
    • Testen Sie regelmässig neue Ansätze, z. B. durch A/B-Tests, um die Conversion-Rate weiter zu steigern.

💡 Tipp: Planen Sie regelmässige Kontrollpunkte ein, z. B. monatliche Berichte oder vierteljährliche Strategie-Reviews, um rechtzeitig Anpassungen vornehmen zu können.

 

Website-Relaunch: Was beeinflusst die Kosten?

Ein Website-Relaunch ist eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens – und wie bei jeder Investition gibt es verschiedene Faktoren, die die Kosten bestimmen. Dazu gehören insbesondere:

  • Ziele des Relaunches: Soll die Website nur technisch optimiert werden, oder geht es um eine komplette Neuausrichtung mit neuem Design, erweiterten Funktionen und SEO-Massnahmen?
  • CMS und technische Basis: Die Wahl des Content-Management-Systems (z. B. WordPress, TYPO3) und der aktuellen technischen Infrastruktur beeinflusst Aufwand und Kosten.
  • Umfang und Sprache: Wie viele Seiten sollen überarbeitet werden? Soll der Relaunch in mehreren Sprachen erfolgen?
  • Inhalte und Funktionen: Müssen neue Texte, Bilder oder Videos erstellt werden? Werden zusätzliche Funktionen wie ein Webshop oder interaktive Tools benötigt?
  • Rechtliche Anforderungen: Aspekte wie Datenschutz (revDSG) und Barrierefreiheit können zusätzlichen Aufwand erfordern.

Diese Faktoren machen deutlich, warum eine pauschale Kostenschätzung wenig sinnvoll ist. Stattdessen empfiehlt es sich, den individuellen Bedarf zu analysieren und Massnahmen zu priorisieren. Fragen Sie sich: Was ist für den Erfolg der neuen Website unbedingt erforderlich, und welche Funktionen können später ergänzt werden? Eine klare Priorisierung hilft, das Budget effizient einzusetzen und den Fokus auf die Massnahmen zu legen, die den grössten Mehrwert schaffen.

Ein gut geplanter Website-Relaunch ist keine Ausgabe, sondern eine Investition, die Ihre Reichweite, Ihren Traffic und letztlich Ihre Umsätze steigern kann. Indem Sie von Anfang an Ihre Ziele und Ressourcen genau definieren, stellen Sie sicher, dass Ihre neue Website ein echtes Wachstumstool wird.

 

Fazit: Website Relaunch – Eine Investition in die Zukunft Ihres KMU

Ein Website-Relaunch bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) die Möglichkeit, ihre digitale Präsenz auf ein neues Niveau zu heben. Er schafft nicht nur die Grundlage für bessere Rankings und höhere Sichtbarkeit, sondern stärkt auch Ihr Unternehmensimage und Ihre Marktposition. Eine modernisierte Website kann dabei helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben und Ihre Zielgruppe besser zu erreichen.

Doch ein erfolgreicher Relaunch erfordert mehr als nur technisches Know-how. Entscheidend ist eine sorgfältige Vorbereitung: Definieren Sie klare Ziele, analysieren Sie Ihre bestehenden Inhalte und planen Sie ausreichend Zeit und Ressourcen ein. Denken Sie daran: Eine gut geplante Website ist kein kurzfristiges Projekt, sondern ein strategisches Werkzeug, das Ihre Reichweite erhöht, die Kundengewinnung erleichtert und langfristig Ihren Erfolg sichert.

Mit einer durchdachten Strategie und den richtigen Partnern wird Ihr Website-Relaunch zu einer Investition, die sich nicht nur lohnt, sondern Ihr Unternehmen zukunftssicher macht. Nutzen Sie diese Chance, um Ihr KMU digital auf die nächste Stufe zu bringen!

 

Machen Sie Ihre Website zum Erfolgstool mit Parato

Ist Ihre Website bereit für die digitale Zukunft? Parato ist der ideale Partner für einen Website-Relaunch, der nicht nur Ihre Online-Präsenz modernisiert, sondern auch Ihre Geschäftsergebnisse nachhaltig verbessert. Mit unserer langjährigen Erfahrung in Webentwicklung und Digitalisierung unterstützen wir KMU dabei, ihre Websites leistungsstärker, benutzerfreundlicher und sichtbar erfolgreicher zu machen.

Von der ersten Analyse über die strategische Planung bis hin zur technischen Umsetzung stehen wir Ihnen zur Seite – praxisnah, effizient und individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Gemeinsam verwandeln wir Ihre Website in ein echtes Wachstumstool, das nicht nur Ihre Reichweite erhöht, sondern auch Ihre Kunden begeistert und Ihren Umsatz steigert.

Kontaktieren Sie uns und starten Sie mit Parato durch – für eine Website, die wirklich überzeugt und die Zukunft Ihres Unternehmens stärkt!